Der Kreis Höxter
50 Jahre Kreis Höxter: Ein Grund zum Feiern!
Seitdem der Gründung des heutigen Kreises Höxter im Jahr 1975 sich viel getan. Die Entwicklung unserer Region ist geprägt von zahlreichen Herausforderungen, aber auch von vielen Erfolgen, die wir gemeinsam mit den Menschen in unserem Kulturland erreicht haben.
Wir blicken auf 50 Jahre Kreis Höxter und eine Geschichte, die reich an zukunftsweisenden Entscheidungen, zahlreichen Ereignissen und besonderen Höhepunkten ist, zurück.
Von der Entscheidung am 27. September 1974 im Landtag in Düsseldorf, die Altkreise Höxter und Warburg zu einem Doppelkreis zu vereinen, bis zum stolzen 50. Geburtstag und Jubiläumsjahr, haben wir uns kontinuierlich und stetig weiterentwickelt.
Wichtige Meilensteine waren unter anderem die Einführung neuer Verwaltungsstrukturen, die Modernisierung der Infrastruktur und die Förderung von Bildung und Kultur.
Unsere Kreisverwaltung hat sich immer als Dienstleister für die Menschen in der Region verstanden. Es ist oberste Maxime, die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich zu verbessern und damit unseren Heimatkreis zwischen Weser, Nethe und Diemel noch lebens- und liebenswerter zu machen.
Mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Corvey verfügt der Kreis Höxter über ein einzigartiges, kulturelles Glanzlicht und Leuchtturmprojekt. Den Antrag "Weltkulturerbe Corvey" hat der Kreis Höxter vor zwölf Jahren finanziell unterstützt.
Der stolze Geburtstag beinhaltet schöne Geschichten und Anekdoten. Eine bemerkenswerte Anekdote steht in Verbindung mit dem Wappen des Kreises Höxter. Die Idee für unser aktuelles Wappen entstand auf einer Dienstreise nach Norderney im Jahre 1975. Hier betrieb der Kreis Höxter damals ein Kinder-Kurheim.
Oberkreisdirektor Paul Sellmann hatte das Wappen gemeinsam mit Kreisdirektor Dieter Diekmann und Kreisbaudirektor Rudolf Beul auf einem Kellner-Block eines Insel-Restaurants entworfen.
Das Wappen zeigt ein rotes Kreuz, das die Verbindung zum ehemaligen Hochstift Paderborn aufzeigt, einen Wellenbalken, der die Weser versinnbildlicht und eine blaue Lilie als Zeichen des ehemaligen Kreises Warburg. Paul Sellmann, Dieter Diekmann und Rudolf Beul haben es damit geschafft, mit dem "neuen Wappen" eine Vereinigung zum jeweiligen Wappen der beiden Vorgängerkreise herzustellen.
Um dieses besondere Jubiläum gebührend zu feiern, laden wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms erwarten Sie folgende Aktivitäten:
07.05.2025: Benefizkonzert mit dem Landespolizeichorchester NRW
Ort: Stadthalle Brakel
29.06.2025: Open-Air-Konzert der Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD)
Ort: Schloss Rheder
31.08.2025: Weserbergland-Triathlon
Ort: Höxter / im und am Godelheimer See
Jubiläumswanderausstellung "50 Jahre Kreis Höxter"
- Mai 2025: Museum im Stern, Warburg, Eröffnung: 08.05.2025 um 17:00 Uhr, letzter Tag der Ausstellung: 01.06.2025
- Juni 2025: Korbmachermuseum Dalhausen, Eröffnung: 04.06.2025 um 15:30 Uhr, letzter Tag der Ausstellung: 26.06.2025
- Juli 2025: Stadtmuseum Alte Waage Brakel, Eröffnung: 01.07.2025 um 13:30 Uhr, letzter Tag der Ausstellung: 29.07.2025
- August 2025: Möbelmuseum Steinheim, Eröffnung: 06.08.2025 um 15:00 Uhr, letzter Tag der Ausstellung: 31.08.2025
- September 2025: Kreisverwaltung Höxter, Eröffnung: 23.09.2025 um 16:45 Uhr, letzter Tag der Ausstellung: 07.11.2025
Wir freuen uns darauf, dieses Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu feiern und auf die nächsten 50 Jahre anzustoßen. Lassen Sie uns gemeinsam die Geschichte unseres Kreises feiern und die Zukunft gestalten!