Suche

Stromspar-Check im Kreis Höxter

Sie wollen Geld und Energie einsparen und dabei einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten?
Dann machen Sie KOSTENLOS mit beim Stromspar-Check!

Teilnehmen können
alle Haushalte, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Kindergeldzuschlag, Wohngeld oder eine geringe Rente beziehen. Außerdem besteht auch für Personen ein Anspruch, deren Einkommen unter der Pfändungsfreigrenze liegt.

So einfach geht`s:

  1. Sie melden sich bei uns an (persönlich, telefonisch, postalisch oder per E-Mail) an. Der 1. Termin wird Ihnen telefonisch mitgeteilt.
  2. Beim ersten Kundenbesuch werden die Energie- und Wasserverbraucher erfasst.
  3. Beim zweiten Kundenbesuch werden je nach Bedarf die Energiesparartikel     kostenlos eingebaut und ein Energiesparfahrplan besprochen und zur Verfügung gestellt.

Kontakt:
Kreis Höxter, Der LandratSteckersymbol mit Handy
Immissions- und Klimaschutz
Stromspar-Check
Moltkestraße 12
37671 Höxter

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, von 9 – 16 Uhr

Telefon: 05271 / 965-4225
oder 05271 / 965-4226

m.boschmann@kreis-hoexter.de
stromspar-check@kreis-hoexter.de


Hintergrundinformationen:

Förderung und Unterstützung:
Der Stromspar-Check wird seit 2008 an vielen Standorten in Deutschland angeboten, hier der Überblick und viele Informationen dazu:
www.stromspar-check.de

Das Projekt Stromspar-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und ist ein Verbundprojekt des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands.

Team Stromsparcheck.
Das Team des Stromspar-Check mit (v.r.) Ute Delimat, Verbraucherzentrale NRW und Martina Krog (Klimaschutz-Beauftragte).

Der Kreis Höxter ist Projektstandort, Projektpartner ist das Jobcenter Kreis Höxter. Aktuell unterstützen das Projekt diese Sponsoren:

  • BeSte Stadtwerke GmbH
  • Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH

   

Die vom Projekt verfolgten Ziele:

  1. Klimapolitisch: deutliche Reduzierung von CO2-Emissionen, da weniger Energie verbraucht wird.
  2. Sozialpolitisch: Kostenentlastung für einkommensschwache Haushalte über eine effizientere Haushaltsführung.
  3. Arbeitsmarktpolitisch: ALG-II-Empfänger wurden über die Ausbildung und Tätigkeiten als Stromsparhelfer wieder an den sog. ersten Arbeitsmarkt herangeführt. Über die Beschäftigungsförderung sowie die Weiterqualifizierung ergeben sich bessere berufliche Wiedereingliederungschancen.
  4. Bildungspolitisch: Die Haushalte werden durch die Beratung vor Ort über effizientere Energienutzungsmöglichkeiten und daraus resultierende Kostenvorteile informiert

Bisherige Ergebnisse:

Insgesamt wurden seit Projektbeginn im Kreis Höxter (Juli 2014) bereits 1.800 (Stand 31.01.2025) von potenziell 7.000 Haushalten beraten und mit Energiespar-Artikeln beschenkt. Als kostenlose Energiespar-Artikel kommen LEDs, Steckdosenleisten, Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren, Wasserstrahlregler, Sparduschköpfe, Durchflussbegrenzer, Kühlschrankthermometer etc. in Betracht.
Der durchschnittliche Haushalt, der am Stromspar-Check teilgenommen hat, ist 2,6 Personen groß und spart im Jahr mehr als 200,00 € an Stromkosten sowie ca. 90,00 € für Wasser und Warmwasserbereitung. Das sind durchschnittlich fast 300,00 € mehr für die Haushaltskasse.


Datenschutz

Das Projekt Stromspar-Check wird bei der Erfassung und Bearbeitung der Daten vom Kreis Höxter in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Deutschen Caritasverband e.C. und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen durchgeführt. Der Inhalt der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit kann hier eingesehen werden: www.stromspar-check.de/datenschutz/vertrag

Hier können Sie das Informationsblatt zum Datenschutz im Stromspar-Check im Kreis Höxter laden:

Stromspar-Check Informationspflichten nach KDG, 69 KB


Logo Caritas, ea und Bundesministerium